Konfliktmoderation
Konflikte sind etwas Natürliches. Sie stellen keine auszumerzenden Störungen dar, sondern weisen uns Wege zu Veränderung und neuen Lösungen - obwohl sie ungeheuer viel Kraft und Energie kosten, wenn man mittendrin steckt. Sie können vorübergehend ganze Abteilungen lahmlegen, wenn man sie unbehandelt im Untergrund schwelen läßt. Man kann sie aber auch frühzeitig und offensiv angehen und als gemeinsame Herausforderung betrachten. Konflikte können per Machteingriff oder - im Frühstadium wesentlich konstruktiver - kooperativ gelöst werden - ohne Gesichtsverlust und ohne Niederlage. Das Ziel beim modernen Konfliktmanagement heutzutage ist, Konflikte zu beiderlei Vorteil/Gewinn zu bereinigen.
- Das Wesen und der Sinn von Konflikten
- Definition verschiedener Konfliktarten und -typen
- Die Eskalationsdynamik
- Konfliktregelungs-Methoden in Abhängigkeit von Ihrer Rolle
- Vorgehen bei eigenem Involviertsein
- Vorgehen bei eigener Neutralität
- Konfliktgespräche des Vorgesetzten
- Konfliktfähigkeit, Konfliktbereitschaft, Persönlichkeit
- Moderne Ansätze der Moderation und Mediation bei Konflikten
- Prävention! Neue Arbeitsgruppen, Neuschneidung von Teams, Fusionen, neue Aufgaben, neue Köpfe, neue Leitung etc.
Mobbing-Prophylaxe und -Klärung
Die Arbeitsbedingungen werden schwieriger, Veränderungen prüfen die Flexibilität der Mitarbeiter, Prozesse beschleunigen sich und die Ressourcen werden knapper. Die Menschen sind zunehmend im Stress, Rangeleien um Positionen und Kompetenzen nehmen zu. Nicht alle können mithalten – einige sind schwächer, schwieriger oder einfach anders. Häufiger und problematischer noch: einige sind jünger und besser und dadurch bedrohlicher.
Da ist mancher versucht, unliebsame, kompetentere oder vermeintlich überflüssige Kollegen oder Konkurrenten hinterhältig mürbe zu machen. Im schlimmsten Fall werden Mitarbeiter durch intrigante Sabotageakte mit ausgeklügelter Systematik fertiggemacht und weggeekelt. Was mit leichten Konflikten beginnt, endet zunehmend in Psychoterror. Die Liste der Schikanen ist lang ... .
Die negativen psychischen und betriebswirtschaftlichen (!) Folgen des Mobbing sind erheblich. Es gilt also, professionell gegenzusteuern.
- Stress und Druck am Arbeitsplatz, menschliche Defizite, kränkende Kommunikation: die schleichende Entwicklung von Mobbing
- Mobbing: Diagnose, Definition, Abgrenzung zu Konflikten
- Die Methoden der Mobber, Mobbinghandlungen
- Wen trifft es? Näheres zu den Mobbingbetroffenen, Diagnose von "Opferverhalten"
- Die Rahmenbedingungen und Wurzeln des "Betriebsterrors"
- "Täter", ihre Persönlichkeit, ihre Situation und ihre Motive
- Handlungsmöglichkeiten der Betroffenen, des Unternehmens, der Führungskräfte, der Personalverantwortlichen und des Betriebsrates
- Mobbing-Prävention: Individualprophylaxe, vorbeugende Maßnahmen durch Unternehmen und Personalvertretung
- Gespräche im Rahmen der Mobbing-Klärung
- Gesundheitsgerechtes Führen
Bitte wenden Sie sich an Carola Casaretto